“…glänzte Diana Damraus Sopran mit soubrettenhafter Leichtigkeit wie dramatischem Feuer. Ob kokett oder liebevoll, augenzwinkernd-wissend oder charmant aus der Kinderperspektive: Ihre Kunst, musikalische Geschichten mit Kling-klang und Ku-kukuk zu erzählen, ist schlicht hinreißend, die Nuancen ihrer gesanglichen Linie zergehen auf der Zunge.”
WAZ
Read More
“Obgleich Damrau nach ihrem kürzlichen Rollendebüt die Marschallin bislang in ihrer erst zweiten Inszenierung verkörperte – einst war sie selbst eine das Publikum zu Tränen rührende Sophie – wusste sie an die ruhmreiche Tradition ihrer Vorgängerinnen in dieser Partie anzuknüpfen. Sie präsentierte ein makelloses, in mozartscher Manier vorgetragenes Textverständnis mit resolut anmutender Spontanität und leichter Ironie in der Artikulation. Zudem unterstrich sie die kunstvoll einfühlsamen Farbwechsel ihrer zarten Stimme auch szenisch mit bewusst gesetzten Handbewegungen und dezenter, ihre Partie mit Leben füllender, Mimik. „Sternstunde“ wäre gar eine Untertreibung: Diana Damraus Marschallin geriet zur himmlischen, über allem in dieser Aufführung schwebenden Vollendung – eine mit leichter Grandezza belebte, absolut glaubhafte Musterdarstellung der Marschallin.”
Bachtrack
Read More
“Erlebt man Diana Damrau in Berlin jetzt als Marschallin, ist nicht zu überhören und nicht zu übersehen, dass sie um das Gewicht dieser Rolle weiß, so minutiös wie sie sich die Partie erarbeitet hat. Das zeigt schon die erste Szene der Oper rund um das Liebesbett, als Damrau den Worten der Marschallin zu ihrem Heißsporn Octavian den Klang nobler Amüsiertheit verleiht. Später, als der derbe Vetter Ochs von den „verteidigenden Erfahrungen“ der Frauen bei der Liebe spricht, genügt ein wenig charmierter Blick zur Seite, um auch ohne Worte alles zu sagen.
Damrau ist erfahren genug um zu wissen, dass der berühmte Marschallin-Monolog, die sich als Person infrage stellenden Rede an sich selbst, eine weitgehende Zurücknahme der Gebärdensprache auf der Bühne verlangt – und stattdessen die Farbwechsel und stimmlichen Affektgestaltungen die Ausdrucksmittel der Wahl sein müssen. Erlesen, betörend verhalten formuliert gelingt ihr das Erstaunen über die eigene Metamorphose („daß ich die kleine Resi war und dass ich auch einmal die alte Frau sein werd“) – ein Moment, in dem die Damrau das ganze Haus den Atem anhalten lässt. Als Octavian wieder herantritt an die Marschallin, belässt Damrau einen kunstvollen Firnis über ihrem Gesang, klingendes Zeichen des Vorauswissens des Unausweichlichen, tönende vokale Schöntrauer. Die bis zum Aktschluss nun die Gesangsrede der Damrau-Marschallin bestimmt, wunderbar verhalten begleitet von Axel Kober und der von ihm geleiteten Berliner Staatskapelle.”
Augsburger Allgemeine
Read More
Gramophone
‘Operette: Wien – Berlin – Paris’
Diana Damrau sop Munich Radio Orchestra / Ernst Theis
Erato
A tough choice, but since Retrospect Opera’s premiere recording of Stanford’s wonderful Shamus O’Brien made it on to the Awards shortlist, my personal palm goes to Diana Damrau’s mouth-watering operetta recital, which hasn’t been off my stereo all year. Lehár, Kálmán, Messager, Lincke, Abraham … it’s just pure pleasure […] What can I say? I’m just a sucker for Robert Stolz. Richard Bratby
Read the Gramophone review
Read More
“Diana Damrau präsentierte sich in Zürich als Liedsängerin, wie sie denn ihren Schwerpunkt in Zukunft generell vermehrt auf das Konzertsingen verlegen will. Als Einstieg wählte sie eine Komposition, die wohl kaum jemand zuvor schon gehört hatte: nämlich einen Satz aus dem Konzert in f-Moll für Koloratursopran und Orchester von Reinhold Glière. Das Stück diente einfach dazu, die außerordentlichen Fähigkeiten der Sängerin in schönstem Licht erstrahlen zu lassen. Damrau trug die Vokalise ohne Text so bedeutsam vor, als würde sie eine Geschichte erzählen. Die höchsten Lagen meisterte sie mühelos, und in der Dynamik zeigte sie eine bewundernswerte Bandbreite.
Danach ging es nicht etwa mit ihren Lieblingen Mozart, Strauss oder Belcanto-Komponisten weiter, sondern mit einer Auswahl aus den Mélodies von Henri Duparc. Dabei bewies die vielseitige Sängerin, dass sie auch im ungewohnten Repertoire zu begeistern vermag. Die Mélodies sind ein typisch französisches Genre, weniger volksliedhaft ausgerichtet als das deutsche Lied, dafür von subjektivem und lyrischem Charakter geprägt. Chanson triste heißt eines der präsentierten Lieder; es handelt von Liebesschmerz in einer Mondnacht. Damrau verströmte Zärtlichkeit und Trauer in den erlesensten Abmischungen. Und das Orchester mit den hervortretenden Farben von Harfe und Hörnern verstärkte die romantische Stimmung nach Kräften. Als Zugabe sang die Sopranistin mit Morgen dann doch noch einen Richard Strauss.”
Bachtrack
Read More
“Singt sie Operette, wird der Saal zu ihrer Manege: Diana Damrau beherrscht die Zirkustricks der Gattung, und das Publikum in Bad Wörishofen genießt es. Wirbeln, zwinkern, schmollen, flirten, ganz große Pantomime in wallenden Kleidern. Operette? Steht ihr gut. Das hat Damrau, Sopranistin von Weltrang aus dem schwäbischen Günzburg, zuletzt als Rosalinde in der „Fledermaus“ an der Bayerischen Staatsoper bewiesen. Aber zündet diese Magie auch ohne Kulisse und Inszenierung? An diesem Abend geht das Konzept auf – und nicht nur, weil Damrau Spaß am Spiel hat. Die Stärke ihrer Stimme spielt sie am schönsten in leisen Tönen aus, in manchen Momenten fast gehaucht vor Seligkeit, aber nie bröckelnd – dafür lassen die Augsburger Philharmoniker ihr elegant den Raum („J‘ai deux amants“ aus André Messagers „L‘amour masqué“). Aber dann packt sie das Publikum auch mit höchsten Tönen, die sie in die Atmosphäre feuert (“Mein Liebeslied muss ein Walzer sein“ aus dem „Weißen Rössl“) .”
Augsburger Allgemeine
Read More
“Sontuoso è stato anche l’eccezionale concerto con la primadonna più vocalmente e interpretativamente dotata del panorama operistico mondiale, Diana Damrau, nella sua tappa italiana in esclusiva. Voce prodigiosa, artista leggendaria, virtuosismo e duttilità impareggiabili abbinati a charme e glamour, il soprano tedesco ha regalato pagine di rara bellezza con un’interpretazione da manuale.”
Paese Italia Press
Photo: Dorotea Casabene
Read More
Photo: Wilfried Hösl
“The biggest surprise of the evening is Diana Damrau, who stepped into the role of the Countess with only a few days’ notice. Her voice has changed enormously in recent years and now has a warmth and clarity that suits the role perfectly, but she is also able to convey the emotional complexity of the Countess convincingly.”
Interclassical
Read More